P 158: Jetzt wird es formal...(K), aktualisiert 2.3.

34. Herleitungen der Formeln Ich habe mich bemüht möglichst einfache Herleitungen zu notieren. Geringfügig andere Wege kann mein bei Leifi nachlesen: Herleitungen der Dopplerformeln leifi Da Schall ein Ausbreitungsmedium besitzt, müssen wir zwischen der Bewegung des Senders und der Bewegung des Empfängers unterscheiden. Das ist bei Licht nicht der Fall. Da gibt es nur eine Dopplerformel für die Wellenlänge (kein Mensch misst Lichtfrequenzen...). Bei Schall misst man oft Frequenzen, deshalb gibt man die Dopplerformeln dort für Frequenzen an: 34.1 Bewegung des Senders S 34.1.1 Herleitung der Wellenlängenformel Alle ungestrichenen Größen, wie T, beziehen sich auf den Sender, d.h. auf die ausgesandte Welle. Alle gestrichenen Größen wie T` beziehen sich auf den Empfänger, also auf die registrierte Welle. Während einer Schwingungsperiode T des Senders soll er sich mit v auf den Empfänger zu bewegen. Er wird dann in dieser Zeit T die Strecke v*T zurücklegen. Hat er vorher ein...