P 14: Verdünnte Luft und Laserlicht

1.7: Anwendung Michelson-Morley-Experiment: Wellenlängenmessung und Brechungsindex 1.7.1: Messung der Wellenlänge Obwohl das MMI eher zu Differenzmessungen eingesetzt wird, kann man auch absolute Wellenlängenmessungen durchführen. Dazu muss man eine geeichte Mikrometerschraube haben. An ihr kann man die Strecke x ablesen, um die man einen der beiden Spiegel verschoben hat. Dabei zählt man die Anzahl k der Maximaringe, die neu entstehen oder die Anzahl der Maximastreifen, um die sich das Interferenzbild verschiebt. Dann gilt: k* λ = 2 * x Mache Dir die Formel klar. - Wieso steht da λ und nicht λ/ 2? - Wieso muss die Strecke x verdoppelt werden? - Kannst Du die Formel mit dem Begriff Gangunterschied erklären? 1.7.2: Brechungsindex von Luft Einer der beiden Interferometerarme enthält einen Bereich, in dem ich die Luft abpumpen kann. Wenn die Wellenlänge im Vakuum λ ist, dann ist sie in einem Medium mit dem Brechungsindex (Abbremsfakto...